Eine Wiese, Berge, Geranien-Balkone, ein See. Leises Plätschern. Badestellen-Gemurmel. Dann ein schriller Schrei. „Ahhhhhhh…“ Einer meiner Söhne liegt auf dem Boden. Trampelt mit beiden Füßen ins Gras. „Mama, Waaaaaaassssseeeerrrr!“, brüllt er. Erst als ich mich wirklich konzentriere, höre ich raus, dass er gern die Wasserflasche hätte. Und scheinbar schon länger fragt. Weiterlesen
Mein bester Mama-Tipp: Das Wort „Stop“ (nicht so, wie ihr jetzt denkt…)

Ich gebe zu, mein Mama-Verhalten war gestern meilenweit entfernt vom Mama-Verhalten in den Erziehungsratgebern in meinem Bücherregal. Mindestens so weit entfernt wie unser Dorf von der Insel Korsika. Wohin wir demnächst fahren. Ich musste also packen, ich musste waschen – machte ich aber nicht. Ich hatte nämlich das dringende Bedürfnis, nach unserem Partywochenende das Haus aufzuräumen, bevor ich etwas anderes machte. Außerdem hatte ich Abgabe für zwei Blogtexte, mein Mann fragte ständig nach Unterlagen für die Steuer und die Jungs ferienten vor sich hin – und wollten immerzu etwas von mir… Weiterlesen
Dienstags-Diskussion: Gibt es einen Töchter-Vorteil in Sachen Enkelkindern?

Normalerweise ist es bei uns kein Thema mehr, dieses vier Jungs-Ding. Nachdem ich eine Weile wirklich traurig war, dass ich keine Tochter habe, ist es jetzt wie es ist. Und es ist gut. Sehr gut. Tatsächlich denke ich überhaupt kein bisschen darüber nach im Alltag. Denke nicht, dass ich vier Söhne habe, sondern, dass ich vier Kinder habe. Alle komplett unterschiedlich. Und ich würde keinen von ihnen gegen ein Dutzend Mädchen eintauschen… Weiterlesen

Wir diskutieren sehr viel über Gerechtigkeit derzeit. Nicht mehr nur darüber, wer zuerst Kartoffelbrei bekommt oder wer am meisten. Sondern neuerdings besonders darüber, wer mehr Spaß hat. Das größte Problem: Spaß lässt sich noch weniger gerecht verteilen als Kartoffelbrei… Weiterlesen
Dienstags-Diskussion: Ab wann, wie viel und was helfen eure Kinder im Haushalt?

Meine Jungs haben manchmal zu gar nichts Lust – mal sind sie echte Gentlemen. Gerade helfen sie die meiste Zeit über ganz wunderbar, diese Woche, in der wir fünf allein sind. Sie kümmern sich mit mir ums Baby – und als ich heute ein bisschen rumgejammert habe, hat einer fast freiwillig die Geschirrspülmaschine ausgepackt, ein anderer den Tisch gedeckt (und bloß meine Gabel vergessen). Schließlich hat einer sogar noch Pilze fürs Abendessen geschnitten (in eine Größe, die ich tatsächlich nicht mehr heimlich vierteilen musste). Während wir alle nebeneinander in der Küche herumwerkelten, fragte ich mich, ob wir dafür nicht einen Plan bräuchten, ein System.. Weiterlesen
Dienstags Diskussion: Wie wärs mal mit ein wenig Attachment Mothering?

Am Wochenende hatte einer meiner Söhne ein Fußballspiel. Ich stand am Rand, seit längerer Zeit mal wieder. Ich sag es jetzt einfach mal: ich fror, ich langweilte mich. Kurz: Ich wünschte mich überall hin, bloß weg. Ich liebe meinen Sohn. Aber ich liebe leider kein Fußball. Später kauften wir ein, eine schöne Wintersuppe wollte ich machen zum Aufwärmen. Die Kinder waren für Puffer. Nach den Buh-Rufen am Fußballfeldrand hatte ich keine Lust auf Buh-Rufe am Tisch. Und willigte ein. Am Sonntag schlug ich vor, raus in den Wald zu gehen um frische Luft zu schnappen, aber keiner hatte Lust… Da platzte ich. Weiterlesen
Dienstags-Diskussion: Was soll dein Kind später einmal über dich erzählen?

Vor einer Weile las ich in der Süddeutschen einen Artikel über Liam Gallagher. Ich riss ihn raus und legte ihn in meine Sofaecke, sowie ich das manchmal mit Texten mache. Zeitweise wanderten ein paar Magazine oder Bücher der Kinder auf den Ausriss. Aber er blieb da liegen. Rockrüpel Gallagher erzählt in dem Artikel, wie großartig er seine Mutter findet. Ich finde nicht alles großartig, was er großartig findet. Aber seine rotzige Rührung, seine tiefe Liebe, die man aus jedem Wort herauslesen kann, berührte mich. Seither frage ich mich, was wohl meine Kinder später über mich sagen werden. Und was ich gerne hören würde… Weiterlesen

Meine Freundinnen erzählen ihren Töchtern, dass sie alles tun können: Sie können Ballett tanzen oder Fußball spielen, Tutus tragen oder Latzhosen, im Matsch spielen oder Perlen fädeln. Sie dürfen davon träumen Lehrerin, Astronautin oder Physikerin zu werden. Ich finde das großartig. Ich finde allerdings, bei den meisten Söhnen gibt es da noch Nachholbedarf. Ich frage mich, wie bitte sehr erziehen wir moderne Jungs? Jungs, die diese modernen Mädels gern als Partner wollen… Weiterlesen

Ich weiß inzwischen, wie anstrengend das Trotzalter sein kann. Ich hab viel darüber gehört, wie anstrengend die Pubertät werden wird (und habe schon großen Respekt davor). Was ich nicht auf dem Schirm hatte: die sogenannte Wackelzahnpubertät, zwischen fünf und sieben Jahren. Wir steckten bis vor kurzem mitten drin (viele Freunde meiner Kinder und viele Kinder unserer Freunde ebenfalls). Und: das war ganz schön anstrengend… Weiterlesen
Dienstags-Diskussion: Was tun, wenn Kinder immer wieder dazwischen reden?

Letztens war es wieder einmal so. Ich habe telefoniert, am Nachmittag und mit einer Agentur. Obwohl ich versuche, das zu vermeiden – manchmal geht es eben nicht anders. Meine Söhne sind wunderbar. Manchmal still, oft wunderbar geschwätzig. Am wunderbar geschwätzigsten sind sie, wenn ich gerade mit anderen Menschen wichtige Gespräche führe… Weiterlesen