Ein typischer Ferien- oder Wochenendtag bei uns: Die Jungs stehen noch im Dunkeln auf, laufen hintereinander die Treppe hinunter, trippel, trappel, machen es sich auf dem Sofa gemütlich, mit Decke und Kuschelfell – und hören Hörspiele. Eins, zwei, drei… Wenn ich sie lasse, hören sie bis zum Nachmittag. Wenn ich sie nicht lasse, maulen sie. Ich frage mich: Wie viele Hörspiele sollten Kinder am Tag hören? Und: Sollte ich sie auch begrenzen, wie Fernseh- und Computerzeit?
Ich erinnere mich noch gut, auch ich saß früher nachmittagelang in meinem Zimmer, habe gemalt oder gebaut und Hörspiele gehört. Eins nach dem anderen. Hörspiele ohne Ende. Meine Jungs spielen dabei in der Regel nicht. Sie sitzen still auf dem Sofa, ganz in ihrer, in der Hörspielwelt versunken. Es ist schön, sie so friedlich, so konzentriert zu sehen. Und: es verschafft uns Ruhe. Ich finde es viel besser als Fernsehen oder Computer spielen. Dennoch denke ich, zumindest alltags reicht ein Hörspiel. Oder vielleicht zwei. Ich wünsche mir einfach, dass sie danach wieder eigene Ideen entwickeln, miteinander reden, mit mir reden, die Welt weiter entdecken.
Nur wenn sie krank sind, bei langen Autofahrten oder an ganz dunklen und verregneten Regentagen, spricht wirklich nichts gegen Hörspielhören von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Finde ich. Damit bleibt es auch etwas Besonderes.
Wie handhabt ihr den Hörspielkonsum?
PS. Auf dem Foto sehr ihr einige der Hörspiel-Favoriten meiner Jungs: meine alten Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg Kassetten, das Sams, die Kinder von Bullerbü (in einer wunderschönen Neuauflage), Findus und der Hahn im Korb, Mama Muh geht schwimmen, der kleine Drache Kokosnuss und die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer (Amazon Partnerlinks).
Hallo Claudia,
ich finde Hörspiele toll für Kinder. Sie können sich die Bilder/Szenen im Kopf vorstellen und ausmalen. Die Fantasie ist doch auch dabei gefragt. In Ausnahmefällen ist es doch völlig ok mal einen Tag der Hörbücher einzulegen. Ich sehe eine Zeitbegrenzung nicht so streng, wie z.B. Beim Fernsehen. Finde beim Fernsehen entsteht eher eine Reizüberflutung.
Liebe Grüße Maike
Hier wird täglich recht viel konsumiert und das ohne schlechtes Gewissen…nur raus und bewegen sollte trotzdem nicht zu kurz kommen finde ich. Genieß es!!!
Hallo Claudi! Hier auch ganz große Hörspielliebe!! Drache Kokosnuss, Bullerbü, Findus und nicht zu vergessen und gerade heiß geliebt: der Pumuckl!! Liebe Grüße
Katrin
Bei uns auch Hörspiele in Endlos-Schleife, aber es wird eigentlich immer nebenher gespielt, gemalt oder so…Wir fahren einmal im Monat übers Wochenende zu meinen Eltern, das sind ca. 5 Stunden Fahrzeit eine Strecke, da werden dann auch Hörspiele angehört.
Fernsehen gibt es bei uns immer Mittwochs, wenn der Papa erst spät nach Hause kommt, da darf dann auf dem Sofa Abendbrot gegessen werden, großes Highlight und unsere Kleine feiert es schon im Kindergarten wenn ich sie abhole 😉
Das klingt großartig. Gibt’s hier auch manchmal und wird sehr geliebt!
Auf Medienzeiten achte ich ziemlich genau, aber Hörspiel hören fällt bei uns nicht darunter, auch wenn unsere drei natürlich nicht von morgens bis abends Hörspiele hören. Aber insbesondere unser Jüngster liebt es sich stundenlang in seinem Zimmer mit Lego zu beschäftigen und dabei am Liebsten meine alten Hui Buh und Benjamin Blümchen Kassetten zu hören – ganz egal wie sehr diese schon leiern. Nostalgie pur ?
Danke liebe Claudi für diesen Artikel.Ich mach mir auch immer wieder Gedanken über dieses Thema und bin noch nicht richtig zu einem Entschluss gekommen.Aber deine Gedanken und die Kommentare helfen mir nun schon ein bisschen weiter:-)
Hallo Claudia,
Hörspielzeit wird bei uns nicht begrenzt, anders als Fernsehen. Meistens spielen sie dabei, aber selbst wenn nicht… Die CD oder Kassette ersetzt ja nur das Buch und ich würde im Leben nicht darauf kommen, meinen Kids die “Lesezeit” zu begrenzen.
Oft lese ich ihnen an verregneten Tage stundenlang Bücher (Räuber Hotzenplotz, die Bullerbügeschichten etc.) vor. Das ist dann natürlich für mich viel kuscheliger. Aber solange sie sich nicht tagelang verkriechen mit Buch oder Hörspiel, wäre das für mich ok.
Viele Grüße Kathy
P.s. Der damalige Buchtip von dir “die Gangster Oma” kam bei meinem Großen super an. Nur ich habe beim Vorlesen ziemlich geschluchzt.?
Oh ich auch! So geschluchzt! Danke dir!
Alles Liebe ?
Ich selbst bin großer Hörspielfan und habe mir noch nie die Frage gestellt, ob ich dies begrenzen sollte. Allerdings hört mein Sohn auch nicht so viele CDs hintereinander (allerhöchstens wir kommen gerade “frisch” aus der Bücherei). Ich denke wenn die Bewegung, das Aktive nicht zu kurz kommt, dann dürfen es auch ruhig mal ein paar mehr sein. Mit Computer oder TV finde ich es überhaupt nicht vergleichbar.
Fast alle deiner gezeigten CDs kenne ich ich übrigens auch, allerdings oft auch als Buch. Mein Kleiner mag ja leider ,momentan nur Wissens Cds hören…
Liebe Grüße
Jutta
Wir lieben Petronella Apfelmus. Ganz große Empfehlung!!
Ich finde es nicht schön, wenn ein Hörbuch läuft und keiner hört zu. Es nur als Hintergrundgeräusch dient.
Ansonsten hören wir hier auch mehrere CDs hintereinander. Hab ich als Kind auch unbeschadet überstanden 😉
Mein Jüngster hat nie richtig aufgehört mit Hörbücher und auch jetzt mit 12 ist er immer noch ein großer Fan…es ist aber eine echte Herausforderung gute Geschichten zu finden! Geniess die Zeit wenn die Kids mit Hören beschäftigt sind!
Jaaaa, genauso geht es mir mit meinem 12jährigen auch! Kannst du mir vielleicht etwas empfehlen? Mein Sohn hört gerade nur noch die 3 Fragezeichen und ich suche händeringend nach guten Alternativen – was wirklich schwer ist, kann ich nur bestätigen. Deshalb bin ich für jeden Tip dankbar ☺
Wir sind auch große Hörspielfans und gerade die Klassiker haben es uns angetan. Zeitliche Begrenzung gibt es dann auch nur in selten Fällen. Hier noch ein Tipp von mir, den vielleicht noch nicht alle kennen. Gerade für lange Autostrecken super witzig, auch für die Erwachsenen… “Nicht drücken!” von Gernot Gricksch, gelesen von Katharina Thalbach und somit schon ein Pluspunkt.
Viele Grüße
Liebe Claudia, mein Großer hört auch gern und stundenlang (wenn man ihn lässt) Hörspiele. Im Gegensatz zu Fernsehen und Tablet (was bei uns wirklich sehr stark begrenzt wird) darf er auch so viel hören wie er will. Meist ist der Tag ja doch noch unterbrochen von Schule/ Kita/ Freunde treffen/ Fussballspiel etc, so dass es nicht allzu oft vorkommt dass er wirklich mal 5-8 Stunden 😉 am Stück Hörspiele hören KÖNNTE.
Was ich dabei so schön finde: Da er generell ein Wirbelwind ist, habe ich das Gefühl dass er dabei richtig runterkommt (auch nach der Schule- er ist sieben Jahre ) und mal etwas ruhiger wird.
Und was mich bestärkt dass ich es nicht begrenzen muss: Auch nachdem er aufhört mit dem Zuhören ist er ganz ausgeglichen und zufrieden. Und das zum Bespiel müssen wir beim Fernehen noch üben… 🙂
Einen schönen Tag Dir! Yvonne
Liebe Claudi, meine Jungs hören mittags nach der Schule immer ein knappes Stündchen Hörspiel, essen ihren Obstteller, spielen Playmo und entspannen sich dabei. Abends ist es zu aufregend, auf langen Autofahrten einfach toll. Tipp: Eule findet den Beat, Schule der magischen Tiere. Hören die Eltern auch gerne mit ;-).
Eine ganz andere Frage habe ich noch: woher ist Euer schöner Teppich? Und: ab wann kann ich Dein Buch kaufen?
Glg Jane
Liebe Jane, danke für deine Empfehlungen. Die Schule der magischen Tiere wird hier auch geliebt, bislang allerdings nur als Buch. Super Idee, dass auch mal als Hörbuch zu versuchen. Unser Teppich ist von Westwing und mein Buch – hurra – kannst du spätestens ab nächster Woche hier kaufen. Und das würde mich riesig freuen.
Ganz liebe Grüße,
Claudi
Bei uns läuft ununterbrochen die Toniebox. Aber nebenher baut, bastelt oder malt Finn immer. Er hat schon 12 Stunden im Auto gesessen und war ruhig, weil er Hörspiele gehört hat. Ich kann daran gar nichts Schlimmes finden. Ist was ganz anderes als Fernsehen oder PCs. Weil es die Fantasie anregt.
LG Steffi
Tja, so kenne ich es von Nummer Großen, Bücher, Hörspiele ohne Ende. Wobei ein ganzer Tag die drei ??? im Urlaub zuviel war. Aber auch ein ganzer Tag mit hunderten von gelesenen Buchseiten ist zuviel.
Der kleine Bruder wird mit beidem nicht so recht warm. Dafür beim Fernsehen, er entspannt sich kurz und springt dann los und baut die tollsten Playmobil-Lego-Tierwelten. Am liebsten, während der Fernseher weiterläuft. Und klar, mir wäre es auch lieber, er würde pädagogisch wertvoll Bücher lieben. Ich kenne es von der Schwester ja auch anders, aber es ist ihm egal, er braucht nichts vorgelesen, Hörspiele gehen nur im Auto, ansonsten spielt er lieber, und gerne auch laut. Und der kleinste hängt dazwischen, Hörspiele ja, Bücher auch nicht. Dabei haben wir soviele tolle und ich würde ja auch gerne vorlesen.
Liebe Claudi, bei uns wird das Hörspiel hören auch limitiert, vor allem weil mein Großer es tatsächlich immer hochkonzentriert macht und nie nebenbei spielt. Ich finde es auch nicht absolut gleichwertig zum Bücher vorlesen, da man da ja ganz anders eingebunden und immer dabei ist. Für lange Autofahrten ist es aber unsere Rettung und es sind vor allem Klassiker wie Michel und Jim Knopf oder Räuber Hotzenplotz die besonders gut ankommen.
Dauerberieselung so nebenbei finde ich schon mit Radio und für mich anstrengend und bei Kindern nicht notwendig ist ja vormittags in der Kita schon laut genug.
Auf jeden Fall ein gutes Thema zum Diskutieren und zum Glück für jede Familie eine individuelle Entscheidung
Liebe Grüße
Bine
Mal ne andere Frage. Welche Player nutzt ihr für eure Kinder und wann fängt das mit den Hörspielen so richtig an? Meiner wird jetzt zwei und wir hatten überlegt ihm einen Player zu Weihnachten zu schenken aber das ist vielleicht noch zu früh und er weiß nichts damit anzufangen und gefühlt ist es noch zu früh um sich auf eine reine Hörgeschichte zu konzentrieren.