Unerfüllter Kinderwunsch: Unser Weg zum Baby

Text: Maryen Engeländer

Wir sprechen kaum darüber – über das Warten, das bange Hoffen und das Verzweifeln, wenn die erhoffte Schwangerschaft Monat für Monat ausbleibt. Über die unsichtbaren Verluste, die Fehlgeburten, die stillen Abschiede und die wiederkehrenden Zyklen, die uns mit einem Schmerz zurücklassen, den man kaum beschreiben kann… Weiterlesen

Unerfüllter Kinderwunsch: Unser Weg zum Baby2024-11-06T07:17:19+01:00

Unsere Kalender sind da!

Text: Claudia Schaumann

Verrückt, dass dieses Jahr schon wieder zu Ende geht, oder? Ich liebe es ja, um diese Zeit langsam neue Termine in den Kalender einzutragen. Hier kommen unsere coolen neuen Kalender… Weiterlesen

Unsere Kalender sind da!2024-10-28T11:54:27+01:00

So kannst du beim Flüge buchen viel Geld sparen

Text: Claudia Schaumann

Wir fliegen nicht oft. Ab und zu geht es allerdings nicht anders, wenn unser Traumziel bloß per Flugzeug zu erreichen ist. Hier ein Tipps, wie ich bei der Flugsuche richtig Geld spare… Weiterlesen

So kannst du beim Flüge buchen viel Geld sparen2024-10-30T13:18:02+01:00

Ich bin ein Papa-Kind. Eine Liebeserklärung an tolle Töchter-Väter.

Text: Katia Kröger

Ich bin ein Papa-Kind. Jetzt sowieso – ich habe nur noch ihn als Elternteil. Aber als mich kürzlich eine Freundin fragte, ob ich eher ein Mama- oder ein Papa-Kind gewesen bin, dachte ich: Ich bin schon lange ein Papa-Kind. Die Erkenntnis hat mich selbst ein wenig überrascht, schließlich hatte ich auch immer eine sehr enge Bindung zu meiner Mutter, vor allem als junge Erwachsene. Aber wenn ich auf meine prägenden Kinder- und Teen-Jahre zurückblicke, sehe ich vor allem meinen Papa. Lustigerweise vor allem deswegen, weil er sich oft so wenig vaterhaft verhalten hat. Und das war ein echtes Geschenk… Weiterlesen

Ich bin ein Papa-Kind. Eine Liebeserklärung an tolle Töchter-Väter.2024-10-17T12:08:53+02:00

Familiensprache: Wo ist eigentlich der Ventolati…?

Text: Katia Kröger

Gestern gab’s bei uns Salagne zum Mittag, das erklärte Lieblingsessen meiner Kinder. Während sich meine Tochter große Gabeln des üppigen Nudelklassikers in den Mund schob, fragte sie mich beim Kauen sinnierend: “Wie heißt das jetzt noch mal richtig…? Salagne, oder?” Tatsächlich kann mittlerweile keines meiner drei Kinder mehr auf Anhieb sagen, ob es nun Salagne oder Lasagne heißt – weil es bei uns nur noch in der Familiensprech-Version verwendet wird, die mein Sohn vor Jahren aus Zufall geprägt hat. Und ich freu ich jedes Mal, weil: Diese schrulligen Insider verbinden uns als Familie noch mal ganz besonders… Weiterlesen

Familiensprache: Wo ist eigentlich der Ventolati…?2024-09-23T18:03:48+02:00

Verdammt: Bin ich doch eine Helikopter-Mum…?

Text: Katia Kröger

Bevor ich Kinder hatte, wusste ich schon ziemlich genau, was für eine Mutter ich werden würde: Eine, die total entspannt ist, die ihre Kinder machen und laufen lässt – liebevolle Vernachlässigung hat Claudi das kürzlich sehr hübsch auf Insta genannt. Also so ungefähr das Gegenteil einer Helikopter-Mum, die ich insgeheim immer ein wenig belächelt habe. Bis mir kürzlich aufging: Ich bin viel weniger Laisser-faire- als Big-Mama-ist-watching-you-Mum… Weiterlesen

Verdammt: Bin ich doch eine Helikopter-Mum…?2024-09-23T18:29:13+02:00

Wie ich mit meinen Kindern über Nationalsozialismus spreche

Text: Michaela Groß

Es gibt Gespräche, es gibt Sätze, die bleiben für immer im Gedächtnis. Die begleiten mein Leben und stehlen sich in bestimmten Situationen immer wieder in meinen Kopf. Ich muss etwa 12 Jahre alt gewesen sein, da saß ich mit meinem Opa auf einer Bank in einem winzigen Park in Stuttgart. Mein Opa beobachtete die Leute und meinte plötzlich „Ich mag ja keine Jeans. Alle tragen Jeans. Sie kommen mir vor wie eine Uniform. Ich habe schon zu viele Uniformen gesehen. Wenn die Leute sich uniformieren, da kommt nie etwas Gutes bei raus…” Weiterlesen

Wie ich mit meinen Kindern über Nationalsozialismus spreche2024-10-10T09:00:13+02:00

Gemeinsame Sache(n): Wie ich die Beziehung zu meinem Teen stärke

Text: Katia Kröger

Mein großer Sohn ist kein großer Redner. Wenn ich ihn frage, wie es ihm geht, sagt er meist “Gut” – und das reicht ihm als Antwort und Unterhaltung gleichermaßen. Allerdings frage ich mich in letzter Zeit häufiger, ob uns das auch auf Dauer reicht, wenn die Pubertät bald so richtig kickt. Und aus dem eh schon knappen “gut” vermutlich eher ein undefinierbarer Grunzlaut wird. Wie also kann ich mit ihm in Kontakt bleiben, wenn er sein Herz nicht auf der Zunge trägt? Die allerbeste Lösung kam mir dazu in unserem Sommerurlaub… Weiterlesen

Gemeinsame Sache(n): Wie ich die Beziehung zu meinem Teen stärke2024-10-01T14:22:52+02:00

Warum große Kinder großartig sind

Text: Claudia Schaumann

Einschulungszeit ist die Zeit der Zeit-Stop-Wünsche, auf Instagram, wie im wahren Leben. Überall lese ich: “Don’t grow up to fast” und “Eben warst du doch noch mein kleines Baby.” Mich nervt es ein bisschen. Weil ich erstens das Gefühl habe, dass unsere Kinder sowas ungern hören (sie wachsen schließlich gern). Und wir uns zweitens das Gefühl geben, dass das Leben mit der Kleinkindphase vorbei wäre. Dabei finde ich es gerade jetzt besonders cool… Weiterlesen

Warum große Kinder großartig sind2024-09-25T00:28:08+02:00
Werbung

Fünf Dinge vom Wochenende: hi five, hi life

Text: Claudia Schaumann

Ich war grad fünf Tage mit den Kindern allein und das war wild, aber total schön. Ich habe etliche Mama-Taxi-Fahrten, Unmengen an Essen gemacht und ganz sicher nicht so viel gearbeitet, wie ich wollte. Ich war abends um elf joggen. Aber ich habe mich ihnen so schön nah gefühlt. Hier noch fünf Dinge mehr, die mich an diesem Wochenende beschäftigt haben… Weiterlesen

Fünf Dinge vom Wochenende: hi five, hi life2024-09-16T10:33:57+02:00
Nach oben