Serien-Tipps zum Englisch lernen mit Kindern

Text: Claudia Schaumann

Ums Vokabeln lernen kommt man nicht drumrum. Aber um wirklich in einer Sprache einzutauchen, sicherer in ihr zu werden, muss man reinspringen und das geht super mit Serien. Ich gucke mit meinem Großen jeden Werktagabend eine Folge und es tut unserem Englisch so gut. Und verbindet. Hier ein paar Serientipps, die wir gut verstehen konnten… Weiterlesen

Serien-Tipps zum Englisch lernen mit Kindern2025-04-17T08:22:46+02:00

Bin ich als Mutter zu streng…?

Text: Katia Kröger

Kürzlich war wieder so ein Morgen. Einer, an dem das Kind mit dem falschen Fuß aufgestanden war – und alles zum Drama wurde. Und es endete, wie es dann öfters endet: Das Kind blieb erstmal bockig zu Hause. Übrigens das zweite Mal in nur einer Woche. Ich war auf 180 und strich mit Ansage alle weiteren Spaß-Termine der kommenden Tage. Und der Mann? Fand mich zu dogmatisch. Zu streng. Unverhältnismäßig. Und ich frage mich nicht das erste Mal: Bin ich wirklich mitunter zu schroff mit meinen Kindern…? Weiterlesen

Bin ich als Mutter zu streng…?2025-03-15T23:22:42+01:00

Verdammt: Bin ich doch eine Helikopter-Mum…?

Text: Katia Kröger

Bevor ich Kinder hatte, wusste ich schon ziemlich genau, was für eine Mutter ich werden würde: Eine, die total entspannt ist, die ihre Kinder machen und laufen lässt – liebevolle Vernachlässigung hat Claudi das kürzlich sehr hübsch auf Insta genannt. Also so ungefähr das Gegenteil einer Helikopter-Mum, die ich insgeheim immer ein wenig belächelt habe. Bis mir kürzlich aufging: Ich bin viel weniger Laisser-faire- als Big-Mama-ist-watching-you-Mum… Weiterlesen

Verdammt: Bin ich doch eine Helikopter-Mum…?2024-09-23T18:29:13+02:00

Wie ich mit meinen Kindern über Nationalsozialismus spreche

Text: Michaela Groß

Es gibt Gespräche, es gibt Sätze, die bleiben für immer im Gedächtnis. Die begleiten mein Leben und stehlen sich in bestimmten Situationen immer wieder in meinen Kopf. Ich muss etwa 12 Jahre alt gewesen sein, da saß ich mit meinem Opa auf einer Bank in einem winzigen Park in Stuttgart. Mein Opa beobachtete die Leute und meinte plötzlich „Ich mag ja keine Jeans. Alle tragen Jeans. Sie kommen mir vor wie eine Uniform. Ich habe schon zu viele Uniformen gesehen. Wenn die Leute sich uniformieren, da kommt nie etwas Gutes bei raus…” Weiterlesen

Wie ich mit meinen Kindern über Nationalsozialismus spreche2024-10-10T09:00:13+02:00

Wie fühlt sich Armut an? Von einem Leben ins andere

Text: Claudia Schaumann

Stefanies Leben war das einer ZDF-Sonntagsabendsromanze.  Ein Traumleben. Heute ist Stefanie arm. Hier kommt eine Geschichte, die unglaublich klingt, aber viel öfter so oder so ähnlich passiert, als wir denken… Weiterlesen

Wie fühlt sich Armut an? Von einem Leben ins andere2024-10-04T16:58:25+02:00

Gemeinsame Sache(n): Wie ich die Beziehung zu meinem Teen stärke

Text: Katia Kröger

Mein großer Sohn ist kein großer Redner. Wenn ich ihn frage, wie es ihm geht, sagt er meist “Gut” – und das reicht ihm als Antwort und Unterhaltung gleichermaßen. Allerdings frage ich mich in letzter Zeit häufiger, ob uns das auch auf Dauer reicht, wenn die Pubertät bald so richtig kickt. Und aus dem eh schon knappen “gut” vermutlich eher ein undefinierbarer Grunzlaut wird. Wie also kann ich mit ihm in Kontakt bleiben, wenn er sein Herz nicht auf der Zunge trägt? Die allerbeste Lösung kam mir dazu in unserem Sommerurlaub… Weiterlesen

Gemeinsame Sache(n): Wie ich die Beziehung zu meinem Teen stärke2024-10-01T14:22:52+02:00

Kann man eigentlich zu selbstbewusst sein?

Text: Claudia Schaumann

Ich habe wenig Selbstbewusstsein und ich ärgere mich ständig drüber. Dennoch sage ich meinen Kindern oft das hier: „Lass andere merken, wie gut du etwas kannst, statt dich selbst zu loben.“ Mir fällt nämlich auf, wie viele Kinder mir ständig lautstark davon erzählen, dass sie gigantisch gut im Fußball seien oder super Englisch könnten oder was auch immer. Bis ich feststelle, dass sie es nicht können. Klar, es sind Kinder. Aber ich find‘s andersrum schöner. Und ich frage mich, warum mich Selbstbewusstsein eigentlich so triggert… Weiterlesen

Kann man eigentlich zu selbstbewusst sein?2024-08-30T07:23:44+02:00

Das letzte Kind – ist verdammt schnell!

Text: Katia Kröger

Kürzlich kam ich ins Zimmer meines Jüngsten, der auf dem Bett saß und – und las. Also buchstäblich. Nicht ein Bilderbuch durchblätterte und sich die Geschichte selbst erzählte, nein: Er fuhr mit den Fingern die Großbuchstaben in Claudis “Schwups”-Buch nach und lautierte langsam “WAAAAAAHHHH”. Ich war völlig überrumpelt, weil: Ich hatte ihm das nicht beigebracht. Wie ich sowieso immer überrumpelt bin, welche Skills mein Sechsjähriger plötzlich hat – den Weg dahin habe ich nämlich meist verpasst… Weiterlesen

Das letzte Kind – ist verdammt schnell!2024-08-24T08:10:19+02:00

Alles steht Kopf: Bei uns wohnt jetzt die Langeweile (sie ist eine Haltung!)

Text: Katia Kröger

Ich weiß nicht, ob ihr auch schon den zweiten Teil von Pixars “Alles steht Kopf” gesehen habt? Ganz großes Gefühlskino, also buchstäblich. Denn die Hauptdarsteller sind die Gefühle von Freude bis Wut, die in der Kommandozentrale, sprich: im Kopf, das Leben des Mädchens Riley steuern. In das plötzlich die Pubertät einbricht – und mit ihr neue Emotionen, die die Schaltzentrale unter ihre Kontrolle bringen. Mit dabei: Ennui – die coole Langeweile, die endgenervt alle anderen Gefühle torpediert. Und im Kino ging mir plötzlich auf: Bei uns ist Ennui auch schon eingezogen… Weiterlesen

Alles steht Kopf: Bei uns wohnt jetzt die Langeweile (sie ist eine Haltung!)2024-08-07T17:24:51+02:00
Nach oben